Pilze sind das einzige Gemüse, das Vitamin D in seiner natürlichen Form in nennenswerten Mengen enthält. Gerade im Winter, in vitaminarmen Monaten, ist dies eine wesentliche Hilfe und natürliche Alternative.

BEDEUTENDER VITAMIN D-GEHALT
1VOLLWERTIGES PROTEIN
2Pilze haben einen vollwertigen Satz an Proteinen, sie enthalten alle essentiellen Aminosäuren. Als vollwertige Proteine werden die für das Funktionieren des Körpers unentbehrlichen Aminosäuren genannt. Darin unterscheidet sie sich von den Pflanzen, deren Proteinsatz nicht vollwertig ist.
WICHTIGE SELENIUMQUELLE
3Der Verzehr von nur 100 Gramm (= 3-4 Stück) Champignons deckt die Hälfte des täglichen Selenbedarfs eines Erwachsenen.
REICH AN FASER
4Pilze haben einen hohen Ballaststoffgehalt, hauptsächlich aufgrund von Chitin. Obwohl Chitin die Verdauung verlangsamt, senkt es den Cholesterinspiegel. Ballaststoffe helfen bei der Nahrungsaufnahme und erhalten die gesunde Darmfunktion, durch deren Verzehr können wir ein langanhaltendes Sättigungsgefühl erreichen.
WENIG KALORIEN
5Pilze haben einen geringen Kaloriengehalt, weshalb ihr Verzehr besonders für Diätetiker und Diabetiker vorteilhaft ist.
MAKROELEMENTE
6Erheblicher Kalium- und Phosphorgehalt. Da es diese beiden Elemente in großen Mengen enthält, aber natriumarm ist, wird seine Einnahme für jedermann empfohlen.
FÜR DIE GESUNDHEIT DES HERZENS
7Aufgrund seines Glutamatgehalts können Pilze verwendet werden, um den Salzverbrauch beim Kochen zu reduzieren. Glutamat betont den natürlichen Geschmack von Lebensmitteln und verleiht den Lebensmitteln ein unverwechselbares Aroma, hat jedoch keinen Einfluss auf den Blutdruck und die Gefäßgesundheit.
MIT VITAMIN B FÜR ENERGIE
8Pilze sind reich an Vitamin B. Dieses Vitamin wird benötigt, um den Energiespeicher des Körpers aufzufüllen, die Qualität der roten Blutkörperchen und die Fähigkeit des Körpers, Sauerstoff zu transportieren, zu verbessern. Je mehr Sauerstoff, desto größer die Vitalität und Kraft.
NICHT SCHÄLEN
9Es ist eine traurige Erfahrung, dass viele Menschen Pilze schälen, was unnötig ist. Einerseits ist es Zeitverschwendung, weil das Schälen nicht einfach ist. Andererseits verlieren wir beim Schälen wertvolle Mineralien und Vitamine, da der Vitamin D- und B-Gehalt des Pilzes in den äußeren 1-2 mm konzentriert ist. Also keine frischen Pilze schälen, sondern unter fließendem Wasser abspülen, aber nicht tränken !
RAW
10Sowohl die Kappe als auch der Stiel können verbraucht werden, was bedeutet, dass kein Küchenabfall entsteht.
DÜNSTEN AUF VERSCHIEDENE WEISE
11Pilzkappen können in einer bedeckten heißen Pfanne mit wenig Wasser, in einem Dampfofen oder in einem Dampfgärer gekocht werden.
SO IST ES ZU BRATEN
12In einer heißen Pfanne einige Minuten auf etwas Fett rösten, ohne die Pilze zu bedecken, bis das Wasser verdämpft.
HOW TO FREEZ IT
13Gefrorene Pilze können bis zu einem Jahr im Kühlschrank aufbewahrt werden, aber verschiedene Pilze müssen unterschiedlich eingefroren werden. Pilze mit hohem Feuchtigkeitsgehalt sind bessere Zutaten, wie Waldpilze oder Maitake. Die meisten Zuchtpilze können roh oder gekocht eingefroren werden.
Bei frischen Pilzen gilt: Je frischer zum Zeitpunkt des Einfrierens, desto besser. Nicht einweichen! Je nach Verwendungszweck in kleine Scheiben schneiden. Wenn Sie es roh einfrieren möchten, legen Sie die Scheiben auf ein mit Backpapier belegtes Backblech, damit sich die Stücke nicht überlappen. Zwei Stunden einfrieren. Dann die Pilze locker in einen Gefrierbeutel geben und innerhalb eines Jahres aufbrauchen.
Bei vielen Pilzen ist eine Wärmebehandlung vor dem Einfrieren besser. Die Pilzscheiben bei mittlerer bis niedriger Hitze im Fett köcheln lassen. Abkühlen lassen, dann in einen Gefrierbeutel geben und waagerecht ins Gefrierfach stellen und ebenfalls innerhalb eines Jahres verbrauchen.
LAGERZEIT
14Wir können sagen, dass gezüchtete Pilze nach der Ernte 4-7 Tage im Kühlschrank bleiben können, aber wenn die Pilzkappe noch trocken, nicht verschmiert und nicht riechend ist, ist es sicher zu essen.
VERBRAUCH
15Wenn es möglich ist, essen Sie die Gerichte aus Pilzkultur immer am Tag der Zubereitung!
PILZKOMPOST
16Champignonkompost besteht aus einer Mischung aus Stroh, Pferdemist und Geflügelmist, Gips und Wasser. Die Kompostherstellung besteht aus komplexen biologischen und mikrobiologischen Prozessen. Nach Pasteurisierung und Inokulation mit Pilzbrut entsteht der Pilzkompost.
KOMPOSTPRODUKTION
17Nach der Vorbereitung der Rohstoffe durchläuft der Kompost eine Hochgeschwindigkeitsmischer-, Bewässerungs- und Mischerlinie und der vollständig homogene Kompost wird 2-4 Tage lang auf einen sogenannten Reifungsboden gelegt. Auf diesem Bereich finden aufgrund der computergesteuerten, kontinuierlichen Luftzufuhr Reifungsprozesse über einen Hochdruckventilator und ein bodenmontiertes Düsensystem statt. Die endgültige Reifung erfolgt in vollständig geschlossenen, unterbelüfteten Bunkern.
HOHER WASSERINHALT
18Der Kompost ist mit einer sterilisierten Deckerde bedeckt, aus der der Pilz die für das Wachstum erforderliche Feuchtigkeit erhält, da 92% des Pilzes aus Wasser besteht.
MODERNE PILZBAUERNHÖFE
19Neben der Kultivierung in Höhlen wurden in der Vergangenheit immer mehr Pilze in modernen Pilzfarmen gezüchtet, in denen Fachleute die angemessenen Bedingungen durch Computersteuerung sichern.